In dieser technischen Welt wird häufig mit Begriffen umher geworfen, die für Neulinge manchmal schwer zu verstehen sein können. Was diese beschreiben und in welchem Zusammenhang sie von Bedeutung sind, können Sie im ständig erweiterten Lexikon nachschlagen.
Adress: Kurzform für Public Adress.
Adv Cash: Kreditkartenanbieter, der neben Fiatwährungen auch Kryptowährungen unterstützt.
Altcoin: Alternative zu Bitcoin, also jeder andere Coin/ Token. Vor allem sind kleinere Projekte gemeint.
Airdrop: Ereignis, bei dem Coins/ Tokens verschenkt werden. Gekoppelt an Bedingungen, wie Folgen/ Liken auf Social Media Plattformen. Erfolgt im Normalfall parallel zum Marketing.
App Mining: Zwei mögliche Verständnismöglichkeiten:
ASIC Miner: Spezielle Hardware. Gerät ist dafür programmiert, effektiver Mining betreiben zu können.
Asset: Abbildung von Vermögen (physisch oder digital).
Asymmetrische Verschlüsselung: Verschlüsselung, bei der die Schlüssel nicht identisch und nicht einfach auseinander berechenbar sind. Beim Bitcoin z.B. Public und private Key.
ATH (All Time High): Höchster Preis eines Produktes/ Coins /Aktie etc.
Bagholder: Halter einer Kryptowährung.
Bancor: Plattform, um verschiedene Kryptowährung ohne Umwege per Smart Contract tauschen zu können.
Bear Markt: Fallender Markt.
Belohnung (Reward): In jedem neuen Block enthaltene Menge an Bitcoin, die der Miner erhält, der die Lösung für den Proof-of-Work gefunden hat.
Bestätigung: Ist eine Transaktion in einen Block aufgenommen worden, erhält sie ihre erste Bestätigung. Wird ein weiterer Block geschürft, hat die Transaktion zwei Bestätigungen und so weiter. Gibt es sechs oder mehr Bestätigungen, gilt die Transaktion als unumkehrbar.
BIP (Bitcoin Improvement Proposals): Reihe von Vorschlägen/Anträgen, die von Mitgliedern der Bitcoin-Community zur Verbesserung des Bitcoins eingereicht werden.
BIT (Bitcoin Investment Trust): Fonds, der indirekt den Bitcoin Preis abbilden soll (Kennnummer: A14S73).
Bitcoin: Name einer Währungseinheit (des Coins), des Netzwerks sowie der Software.
Block: Besteht aus Informationen über Transaktionen und wird von Minern erstellt. In einer Blockchain bilden die aneinander gereihten Blöcke die unveränderliche Transaktionshistorie.
Blockchain: Lite validierter Blöcke. Jeder Block ist mit dem Vorgängerblock verknüpft. Dezentrales Netzwerk, in dem Zustände (z.B. Kontostände) transparent und unveränderlich dargestellt werden können.
Blockhöhe: Anzahl der Blöcke zwischen dem jetzigen (betrachteten) Block und dem ersten Block der Blockchain.
Block Reward: Belohnung, die ein Miner beim Lösen eines Blockes erhält. Momentan z.B. 12,5 Bitcoin. Beeinflusst durch das Halving.
Browser Mining: Mining im Internet: Nutzung der Rechnerleistung (vorder- oder hintergründig). Häufig kostenlos nutzbar und mit Multiple-Level-Marketing verbunden.
Bug: Fehler im Quellcode, der zu kleineren Fehlern im Ablauf oder sogar zu kompletten Systemausfällen führen kann.
Bull Markt: Wachsender Markt.
Candle Chart: Diagramm, das einen Kursverlauf darstellt. Bietet mehr Informationen als ein gewöhnliches, Kurvendiagramm.
Central Ledger: Zentralisiertes Hauptbuch. Vernetzung mehrerer Nutzer über zentrale Stelle.
Chain Link: Soll helfen, das Potenzial in Smart Contracts voll auszunutzen. Sichert eine end-to-end Kommunikation.
Chart Analyse: Analyse des Kursverlaufes in bestimmten Intervallen, um Kursverläufe vorherzusagen. Äußerst wichtig für Trader, aber auch generell für Investoren. Aufgrund der extremen Volatilität des Marktes, ist eine ausführliche Chart Analyse aber trotzdem keine Garantie für gute Trades.
Circulating Supply: Momentane Menge an zirkulierenden Coins.
Cloud Mining: Anmietung von Rechenleistung bei Online-Anbietern (z.B. Hashflare oder Genesis Mining).
Coin: Digitales Zahlungsmittel, welches eine eigene Blockchain besitzt und nicht auf einem anderen Projekt aufbaut.
Coinbase: Spezielles Feld, welches als Input für Coinbase-Transaktionen verwendet wird. Mit der Coinbase kann der Anspruch auf die Blockbelohnung (Reward) geltend gemacht werden.
Coinbase-Transaktion: Erste Transaktion eines Blocks. Wird stets vom Miner erzeugt und enthält eine einzelne Coinbase.
Coin Market Cap: Das Marktvolumen eines Coins/ Tokens.
Coincheckup.com: Informationsseite im Internet.
Coinmarketcap.com: Informationsseite im Internet.
Cold Storage: Offline Lagerung von private Keys.
Cold Wallet: (Recht sichere) Form zur Lagerung von private Keys. Ein Cold Wallet ist nicht mit dem Internet verbunden und somit vor Angriffen von außen deutlich besser geschützt.
Comit: System, das verschiedene Blockchains miteinander verbinden soll.
CPU: Prozessor eines Computers. Beim Mining kann der CPU Wert interessieren, häufig aber unbedeutend.
DAO (Dezentrale autonome Organisation): Konzept, welches das Abbilden komplexer Strukturen ermöglicht und dabei ohne zentrale Stufen auskommt. Ganze Unternehmen können mit solch einer Struktur abgebildet werden. Um den Erfolg der Organisation zu sichern, können Regeln definiert werden, an die sich jeder Teilnehmer halten muss. Alle Regeln sind in einem Open-Source Code dargestellt. Vorangetrieben durch Ethereum.
dApp: Ein System muss 4 Kriterien erfüllen, um als dApp eingeordnet zu werden:
DDoS Attacke: Wird verwendet, um Services durch das Senden von extrem vielen Anfragen, meist temporär, auszuschalten.
Deflation: Wertsteigerung eines Objektes, z.B. auf Grund der Verringerung der Anzahl dieser. Häufig in Verbindung mit der maximal möglichen Menge an Bitcoins verwendet.
Desktop Wallet: Wallet, bei der eine Software dem Nutzer das Umgehen mit den Coins massiv erleichtert. Es muss sich nicht mit private Keys o.ä. beschäftigt werden. Der sehr hohen Benutzerfreundlichkeit steht der Kontrollverlust über die private Keys gegenüber.
Dezentralisierung: Loslösung von zentralen Instanzen um auf diese Weise eine freie, nicht zensierte oder manipulierbare Kommunikation zu ermöglichen.
Difficulty: Netzwerkweite gültige Einstellung, die festlegt, wie viel Rechenleistung notwendig ist, um den Proof-of-Work zu berechnen.
Difficulty Retargeting: Netzwerkweite Neuberechnung der Difficulty. Erfolgt einmal alle 2.016 Blöcke und berücksichtigt dabei die Hashing-Leistung der vorangegangenen 2.016 Blöcke.
Difficulty Target: Difficulty, bei der alle Berechnungen im Netzwerk durchschnittlich alle zehn Minuten einen Block finden.
Dip: Preisabfall bzw. Kurskorrektur.
Distributed Ledger: Technologie, die dezentrale Kassenbücher/ Hauptbücherführung ermöglicht. Vernetzt Computer miteinander. Basis für Kryptowährungen.
Double Spending: Bedeutet, Geld erfolgreich zweimal ausgeben zu können. Beim Bitcoin wird dies dadruch kontrolliert und verhindert, dass jede Transaktion durch die Miner verifiziert werden muss, bevor sie in die Blockchain aufgenommen wird. Es wird sichergestellt, dass die Inputs der Transaktion nicht bereits zuvor eingelöst wurden. Wäre sonst Todesurteil für Kryptowährung.
Dump: Preisabsturz.
ECDSA (Elliptic Curve Digital Signature Algorithm): Kryptografisches Verschlüsselungsverfahren, das mit Hilfe von elliptischen Kurven für die Schlüsselbildung bei verschiedenen Kryptowährungen, z.B. Bitcoin, verantwortlich ist. Bitcoin stellt darüber sicher, dass die Mittel nur von ihrem rechtmäßigen Besitzer ausgegeben werden können.
E-Wallet: Wallet, das einen Internetanschluss benötigt. Sicherheitstechnisch problematisch.
Exchange: Wechselplattform (von z.B. Fiat in Krypto oder Krypto in Krypto). Vergleichbar mit einem Aktienbroker.
Exodus: Bekanntes Desktop-Wallet.
ERC 20-Token: Spezieller Standard für einen Smart Contract. 2015 eingeführt. Viele andere Token basieren auf diesem.
Faucet: Webseite bzw. Anwendung, für deren Benutzung man in Kryptowährungen entlohnt wird.
Fee´s: Gebühren, die entweder bei Transaktionen auf der Blockchain oder beim Handeln auf Exchanges entstehen können.
Fiatgeld: Geld, welches seinen Wert durch staatliche Macht erhalten hat. Also z.B. Euro, Dollar usw.
Fibonacci: Mathematiker, der eine bestimmte Zahlenfolge entwickelt hat (1, 1, 2, 3, 5, 8, 13 ->Addition der beiden vorherigen Zahlen). Durch diese Zahlen lässt sich der sog. "Goldene Schnitt" bestimmen. Dieser kann als Parameter beim Trading benutzt werden (Fibonacci Retracement Level).
Flippening: Beschreibt das "Überholen" von einem Coin. Das größte Flippening wäre wohl, wenn aufgrund höherer Marktkapitalisierung Ethereum an Bitcoin vorbei zieht.
FOMO (Fear of missing out): Beschreibt die Angst, etwas zu verpassen (z.B. die Investition in einen Coin). Häufig ist diese Angst so stark, dass Betroffene nicht mehr objektiv und risikobewusst handeln.
Fork: Tritt ein, wenn zwei oder mehr Blöcke die gleiche Blockhöhe aufweisen, sodass sich die Blockchain "aufteilt/spaltet" (englisch: fork). Modifizieren und Verbreiten einer Open-Source Datei. Vollkommen normal und sogar essentiell.Unterscheidung zwischen Hard- und Soft Fork.
FUD: Negative (Presse-) Mitteilungen. Häufig auch überspitzte und falsche Informationen, die Panik im Markt verbreiten.
Full Node: Mitglied der dezentralen Community, das - im Gegensatz zu einem Lightnode - die Blockchain nicht nur konsumiert, sondern auch durch das Mining für Sicherheit sorgt.
Genesis Block: 0. bzw. 1. Block in einer Blockchain, der zur Initialisierung der Kryptowährung verwendet wurde.
Giga Hash: Einheit beim Minen. 1 Giga Hash = 1 Milliarde Hashes pro Sekunde.
Gleitender Durchschnitt: Chartindikator. Soll Kursverläufe glätten. Setzt sich, je nach Variation, aus den letzten x-Perioden zusammen. Regelmäßige Aktualisierung, durch Erneuern der Bezugsdaten.
Halving: Prozess, bei dem der Block Reward halbiert wird. Beim Bitcoin wird bspw. alle 4 Jahre ein Halving durchgeführt, bis der Reward auf 0 sinkt. Dadurch ist die Menge an maximal möglichen Coins beschränkt.
Hard Fork: Form der Fork. Keine Abwärtskompatibilität. Tritt häufig ein, wenn veraltete Nodes ihre UTXO-Datenbank aktualisieren können. Sie können nicht mehr mit Neuen kommunizieren. Somit findet eine wirkliche Abspaltung der neuen Community statt. Man kann von einer permanenten Aufteilung der Blockchain sprechen.
Hardware-Wallet: Spezielles Bitcoin-Wallet, die die private Keys auf einer sicheren Hardware speichert.
Hash: (Kleinste) Einheit beim Minen. Digitaler Fingerabdruck einer binären Eingabe.
Hashrate: Maß für die im Mining Prozess verwendete Leistung. Mit ihr steigt die Wahrscheinlichkeit einen Block zu lösen proportional.
HODL: Langes Halten eines Coins (Buy&Hold Strategie).
Holochain: Soll ein verbessertes, dezentrales Netzwerk sein. Unterschiede zu Blockchain: Einzelne Blöcke können unabhängig voneinander sein. Durch teilweises Nutzen von zentralen Instanzen im Punkt Skalierbarkeit im Vorteil, genau dafür aber auch in der Kritik.
Hot Wallet: Sehr unsichere Form zur Speicherung von private Keys. Ist mit dem Internet verbunden und somit potentiell angreifbar.
Howey Test: Test, zur Prüfung, ob eine Transaktionen als Kapitalanlagevertrag einzustufen ist. Stammt aus Amerika.
HTLC (Hashed Time Locked Contracts): Zahlungsklasse. Als Versender einer Zahlung kann mit der Verwendung eines HTLC´s die Zahlung zurückerstattet werden, sobald der Empfänger der Zahlung, den Vorgang nicht bestätigt. Wird die Zahlung nicht durch ein kryptografisches Bestätigungsverfahren bestätigt, kann die Transaktion nicht vollzogen werden. Wichtig auch im Lightning Netzwerk.
Hype: Euphorie rund um ein Projekt. Manchmal vollkommen unbegründet. Häufig mit Preisanstieg verbunden.
ICO (Initital Coin Offering): Verkaufen von Coins/ Tokens vor dem eigentlichen Listing auf Exchanges. Dadurch großes Potential und sehr hohes Risiko für Anleger.
Inflation: Wertverlust eines Objektes durch z.B. Vermehrung. Häufig in Verbindung mit Bitcoin, da die maximal mögliche Menge begrenzt ist.
Internet of Things: Beschreibt die Zukunftsvorstellung, in der alle Geräte untereinander kommunizieren können.
Key Pair: Besteht aus public Adress und private Key. Berechnung beruht auf Kryptografie.
Kilo Hash: Einheit beim Minen. 1 Kilo Hash= 1000 Hashes pro Sekunde.
Konsensus: Besteht, wenn mehrere Nodes (üblicherweise ein Großteil der Nodes im Netzwerk) die gleichen Blöcke in der lokal validierten "besten" Blockchain haben. Es gibt verschiedene Mechanismen zur Konsensbildung.
Konsensregeln: Regeln für die Blockvalidierung, denn alle Full Nodes folgen, um den Konsens mit anderen Nodes zu erhalten.
Konsensusverfahren: Abstimmung auf der Blockchain über Gültigkeit der vorhandenen Historie.
Krypto Kitties: Dezentrales Sammelspiel, das auf der Ethereum Blockchain läuft.
KYC (Know Your Customer): Verfahren, mit dessen Hilfe u.a. Geldwäsche verhindert werden soll. Zu Deutsch etwa "kenne deinen Kunden". Notwendig beim Interagieren mit Finanzinstituten, z.B. Exchanges. In der Praxis durch das Beantworten einiger Fragen und einem Identifikationsverfahren abgeschlossen.
Ledger: Hauptbuch.
Ledger Nano S: Sehr beliebtes Hardware Wallet.
Lightnode: User auf der Blockchain, der nur Transaktionen tätigt/ empfängt. Im Gegensatz zu Fullnode nicht am Mining beteiligt.
Lightning Netzwerk: Netzwerk, in dem es möglich ist, off-chain, d.h. in speziellen Kanälen "oberhalb" der Blockchain zu kommunizieren. Führt zu einer Entlastung der Blockchain und somit zu einer besserer Skalierbarkeit.
Listing: Veröffentlichung eines Coins/ Tokens auf einer Exchange-Plattform. Also ein neuer Handelsplatz für diese.
Mainstreamadoption: Beschreibt, wie gut ein Projekt im Mainstream angenommen wird. Wichtiger Faktor, beim langfristen Investieren in Projekte.
Market Cap: Gesamtwert des Marktes oder einzelnen Coins. Produkt aus Preis und Anzahl der zirkulierenden Coins.
Marktmanipulation: Manipulation des Marktes, um einen Vorteil für sich zu erzielen. Möglich auf verschiedene Art und Weisen: Verbreitung von negativen (falschen) Informationen oder Beeinflussung des Wechselkurses durch große Verkäufe/ Käufe.
Maximum Supply: Maximal mögliche Menge eines Coins. Bei Bitcoin durch Halving Prozess bspw. auf 21.000.000 beschränkt.
Mega Hash: Einheit beim Minen. 1 Megahash = 1 Million Hashes pro Sekunde.
Mempool: Bitcoin-Mempol ist die Sammlung aller Transaktionsdaten eines Blocks, die von den Bitcoin-Nodes verifiziert, aber noch nicht bestätigt wurden.
Micropayments: Sehr kleine Zahlungen (einige Cents). Sollen in Zukunft über Second Layer Techniken effizienter verarbeitet werden.
Miner: Node, der durch wiederholtes Hashing einen gültigen Proof-of-Work für neue Blöcke sucht.
Mining: Prozess auf der Blockchain, bei dem für Sicherheit gesorgt und über die Korrektheit der in der Blockchain enthaltenen Blöcke abgestimmt wird. Nebenprodukt sind die Mining-Rewards, weshalb es fälschlicherweise als Schürfen von Kryptowährungen bezeichnet wird.
Mining Difficulty: Gibt an, wie schwer es ist, einen Block zu lösen (als Miner). Trotz wechselnder Hashrate kann durch variierende Mining Difficulty die benötigte Zeit pro Block konstant gehalten werden.
Mining Farm: Ort, an dem extrem viel gemined wird. Bspw. Anlagen der Cloud-Mining Unternehmen.
Mining Pool: Zusammenschluss von Minern, welche dadurch die Wahrscheinlichkeit einen Block zu lösen erhöhen. Aufteilung der Gewinne dann entsprechend der eingebrachten Hash-Anteile.
Mist Wallet: Bekanntes Ethereum Wallet
Multipool-Miner: Miner, der seine Rechenleistung auf mehrere Mining-Pools aufteilt
Multisignature (Multisig): Unterschrift mehrerer Personen auf einem Dokument. Beim Bitcoin zur Verifizierung von Transaktionen verwendet.
Mooning: Extremes Ansteigen eines Kurses ("bis zum Mond").
Mt. Gox: Einer der ersten Bitcoin Exchanges. Insolvenz 2014. Durch Emission von Bitcoin durch den Insolvenzverwalter massiv für Kursschwankungen in der Vergangenheit verantwortlich.
Node: Jeder Computer, der sich via Download der Open-Source-Software mit der entsprechenden Krypto-Währung verbindet. Unterscheidung in Full Notes und Lightweight Nodes. Unterscheidung in Mining Nodes und Validation Nodes.
Off-Ledger-Transaction/Off-Chain-Transaktion: Zahlungen, die nicht im Hauptbuch notiert sind. Ermöglicht durch Second Layer Technologien, z.B. Lightning Channels.
On-Ledger-Transaction: Zahlungen, die im Hauptbuch notiert sind. Blockchain wird modifiziert. Angewiesen auf eine Validierung der Gültigkeit.
Open-Source: Programmcode, der frei verfügbar und von der Community weiter veränderbar ist.
Orderbook: Zeigt alle Kauf und Verkaufsangebote. Hintergrund ist das Zusammenbringen von beiden Angeboten, um so Käufe bzw. Verkäufe zwischen zwei Parteien zu ermöglichen. Nimmt also Vermittlerrolle ein.
Orphan-Block: Verwaister Block auf der Blockchain. Kann z.B. durch Zurückhalten von Blöcken entstehen.
OTC (Over the Counter): Beschreibt den Handel außerhalb der Exchange Plattformen, also direkte Verkäufe. Wird im Normalfall nur von größeren Investoren vollzogen.
Paper Wallet: Dokument, das alle Daten enthält, die notwendig sind, um eine beliebige Anzahl von private Keys zu erzeugen. Sicherung von Bitcoins (samt paper keys und Freigabecodes) offline durch Aufschreiben.
Payment Channel: Zahlungskanal, in dem zwei Akteure außerhalb der Blockchain Zahlungen durchführen können. Bestandteil des Lightning Netzwerkes.
Pool-Mining: Mehrere Miner schließen sich zur Generierung eines neuen Blocks zusammen und teilen sich die Erlöse entsprechend ihrer eigenen Leistung.
Premined: Auf einigen Blockchains werden Coins premined, d.h. sie werden schon vor der eigentlichen Verwendung erstellt.
Private Key: Schlüssel, mit dem die auf der Blockchain "gelagerten" Werte verschoben werden können. Zu behandeln wie Ihre Bank Pin.
Proof of Athority: Mechanismus um auf der Blockchain zum Konsens zu kommen. Weiterentwicklung des Proof of Stake. Nicht nur Coinanzahl, sondern deutlich mehr Einflussgrößen entscheidend. Bedarf großen Aufwand um als Validierer im Netzwerk von Transaktionen aufgenommen zu werden
Proof of Importance: Mechanismus, um auf der Blockchain zum Konsens zu kommen. Entscheidend ist die Wichtigkeit des Coin Besitzers für die Blockchain. Kriterium kann die Vermögensgröße oder Aktivität (Transaktionsanzahl und -höhe) in den letzten 30 Tagen sein.
Proof of Stake (PoS): Mechanismus, um auf der Blockchain zum Konsens zu kommen. Nutzer müssen den Besitz einer bestimmten Menge der Währung (ihren Anteil, englisch: stake) nachweisen.
Proof of Work: Mechanismus, um auf der Blockchain zum Konsens zu kommen. Arbeitsnachweis. Kommt zum Einsatz, um übermäßigen Gebrauch eines Dienstes zu verhindern. Schützt vor 51%/ Sybil Attacken, da Abstimmen über einen Block immer mit einem Arbeitsaufwand verbunden ist.
Public Adress: Wird aus dem private Key berechnet. Gilt als öffentliche Adresse. Kryptowährungen werden an diese versendet. Zum Zugreifen wird dann der private Key benötigt.
Pump: Blasenartiges Wachsen der Kurse. Häufig nach bestimmtem Ereignis.
P2P (Peer to Peer): In einem solchen Netzwerk sind alle Akteure gleichberechtigt. Jeder kann alle Rollen einnehmen.
Resistance: Preisniveau bei dem davon ausgegangen wird, dass es nicht durchbrochen wird. Bei der Chartanalyse interessant.
Reward: Belohnung beim Mining für das Lösen eines Blockes.
Ring Signature: Signatur Variante, die die Anonymität einer Person bei der Datenübermittlung/ Transaktion schützen soll. Unterschrift erfolgt durch Gruppe, nicht durch einzelne Person.
Roadmap: Imaginärer Weg, mit vorgenommenen Zielen eines Unternehmens. Die Einhaltung dieses Zeitplans ist interessant bei der Beurteilung eines Projektes.
ROI (Return of Invest): Punkt, an dem eine Investitionssumme wieder eingenommen wird.
Satoshi: Kleinste Einheit eines Bitcoin. 1 Satoshi= 0.00000001 BTC.
Satoshi Nakamoto: Name derjenigen Person (oder derjenigen Personen), die den Bitcoin entworfen und entwickelt hat. Die wahre Identität ist bis heute unbekannt.
Scam: Betrügerisches Projekt.
Second Layer: Technologie, um eine Kommunikation außerhalb der "normalen" Blockchain zu ermöglichen, ohne gegen Dezentralität und weitere Gebote der Blockchain zu verstoßen. Kann Lösung für Skalierungsprobleme sein. Z.B. Lightning Netzwerk oder Comit.
SegWit (Segregated Witness): Update, welches in die Bitcoin Blockchain implementiert wurde. Dient dazu, die Skalierbarkeit zu verbessern, indem die Datenmengen reduziert werden.
SHA-256: Secure Hash Algorithmus. Dient zur Berechnung eines beliebigen Prüfwertes. Dieser Algorithmus wird beim Minen einiger Kryptowährungen angewandt.
Shitcoin: Äußerst schlechtes Projekt (Idee, Technik, Marketing),
Signature: Digitale Unterschrift zur Verifizierung einer Nachricht. Findet auf der Blockchain im Normalfall mit dem private Key des Senders statt.
Skalierung: Erweiterung, Vergrößerung im allgemeinen auf Blockchain bezogen. Kann, wie beim Bitcoin, auf Probleme stoßen, wenn die Transaktionszahl zunimmt.
Skalierungsdebatte: Debatte, bei der diskutiert wird, wie das Problem rund um die Skalierung einer Blockchain gelöst werden kann.
Smart Contract: Wichtiger Bestandteil der Ethereum Blockchain. In so einem Vertrag können "Wenn-Dann" Beziehungen abgebildet werden und durch die Vorteile einer Blockchain deren Einhaltung garantiert werden.
Sniping Wallet: Wallet, welches Aufträge besonders schnell ausführt. Für Trader interessant.
Soft Fork: Temporäre Teilung der Blockchain. Entsteht, wenn Miner nicht aktualisierte Nodes nutzen, die einer neuen Konsensregel nicht folgen. Alte Nodes können jedoch noch mit neuen Nodes kommunizieren.
Solidity: Programmiersprache, in der Ethereum verfasst wurde. Öfter wegen der hohen Komplexität in der Kritik.
Solo Miner: Ein Miner, der keinem Mining-Pool zugehört.
SPV (Simple Payment Verification): Führt dazu, dass nicht jeder Benutzer der Blockchain ein Full Node sein muss. Führt zur Vereinfachung bei der Benutzung.
Stop Loss Order: Auftrag beim Traden, bei dem eine Order, auf Grund eines vorher definierten Ereignisses, ausgeführt bzw. ein Trade geschlossen wird. Das kann vor unnötigen Verlusten schützen und ist für etwas erfahrenere Trader ein alltägliches Werkzeug.
Strong Bagholder: Besitzer, der auch bei schlechten Marktverhältnissen stark bleibt und keine Panikverkäufe o.ä. tätigt.
Sybil Attacke: Attacke auf die Blockchain bei der sehr viele künstlich hinzugefügte Nutzer das Konsensus Verfahren manipulieren sollen.
Symmetrische Verschlüsselung: Verschlüsselung, bei der beide Schlüssel identisch sind oder leicht auseinander berechenbar sind.
Tamper Proof: Manipulationssicher. Z.B. zur Beurteilung von Smart-Contracts.
Tangle: Weiterentwicklung der Blockchain (3. Generation). Genutzt von IOTA.
Tera Hash: Einheit beim Minen. 1 Terahash = 1 Billionen Hashes pro Sekunde.
TGE (Token Generating Event): Event, bei dem initial Tokens emittiert werden. Umgangssprachlich mit ICO gleich zu setzen. Allerdings ursprünglich beschränkt auf auf Ethereum basierende Tokens.
Timelocks: Verhindern, dass Bitcoins vor einen bestimmten Zeitpunkt eingelöst werden können.
Token: Zahlungsmittel eines Projektes, das auf einer anderen Blockchain (z.B. Ethereum) aufbaut. Kein Synonym für Coin.
Traden: Allgemeiner Handel mit Kryptowährungen wird als Trading bezeichnet. Kommt auch im "normalen" Aktienbereich zum Einsatz und ist extrem breit gefasst.
Transaktionsgeschwindigkeit: Gibt an, wie lange eine Transaktion auf der Blockchain dauert. Steht im Zusammenhang mit Skalierung.
Trust: Vertrauen allgemein in z.B. den Markt oder in spezielle Projekte.
Tx: Transaktion auf der Blockchain.
Tx Historie: Transaktionshistorie (auf einer Blockchain).
TxID: Identifikation einer Transaktion auf der Blockchain (Nummer zum Wiederfinden).
Use Case: Anwendungsfall für ein Projekt bzw. den Coin/ Token des Projektes.
Utility Token: Besitzt elementare Funktionen innerhalb der Blockchain und ist fester Bestandteil dieser. Schafft auf diese Weise eine gewisse Sicherheit, weil der Token einen eigenen Wert hat und nicht austauschbar ist.
UTXO (Unspent Transaction Output): Nicht eingelöster Transaktions-Output, der in einer neuen Transaktion als Input genutzt werden kann.
Verwaister Block: Block, dessen Parent-Block von der lokalen Node noch nicht verarbeitet ist und daher noch nicht validiert werden kann.
Verwaiste Transaktion: Transaktionen, die nicht in den Pool aufgenommen werden können, weil ein oder mehrere Input-Transkationen fehlen.
Volatilität: Gibt an, wie stark sich ein Preis in einem Intervall ändert. Im Kryptomarkt ist die Volatilität, im Vergleich zu konservativen Märkten, extrem hoch.
Wal: Investoren mit sehr großem Kapital und nicht immer nur positiven Absichten für das Projekt selbst.
Wallet: Ort, um private Keys zu sichern. Umgangssprachlich werden die Coins in einem Wallet gelagert. Es gibt verschiede Arten, die entweder mit Sicherheit oder Benutzerfreundlichkeit punkten. Fungiert als eine Art elektronisches Portemonnaie, über die Bitcoins gesendet, empfangen und gespeichert werden können.
Weak Bagholder: Besitzer, der aus Panik seine Coins verkauft und somit als "schwach" bezeichnet wird.
Whitepaper: Dokument, das von Unternehmen/ Personen veröffentlicht wird. In diesem befinden sich alle möglichen Informationen (Konzept, Planung, Umsetzung o.Ä.) rund um das Projekt.
Alle auf dieser Seite bereitgestellten Definitionen sind mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen zusammengestellt worden. Eine Garantie können wir für die Richtigkeit, sowie Aktualität aber natürlich nicht übernehmen.